Judith Frege

Ist denn nicht zufällig Sonntag?

Roman

Berlin, im Herbst 1989, kurz vor dem Fall der Berliner Mauer. Am großen Opernhaus im Westteil der Stadt ist die junge, hochbegabte Tänzerin Zoe Marshall beim Ballett engagiert. Die Bühne bedeutet ihr alles, und auch das schweißtreibende Training tagein, tagaus vermag sie nicht davon abzuhalten, an ihre künstlerische Zukunft im Rampenlicht zu glauben.

Mit den Augen Zoes erlebt der Leser in diesem Ballettroman von Judith Frege nicht nur die konkrete Entstehung einer neuen Ballettproduktion, sondern es eröffnet sich auch die schillernde Welt hinter den Kulissen. Eine Welt gespickt mit exzentrischen Persönlichkeiten, wahren Künstlern aber auch Kolleginnen, die nicht vor eifersüchtigen Intrigen zurückschrecken, um Zoes Fortschritt zu verhindern.

Diese Vorkommnisse lassen Zoe den vermeintlichen Traumberuf der Balletttänzerin mit kritischeren Augen sehen. Doch ein Avantgarde-Choreograf aus Frankreich glaubt fest an ihr Talent, und besetzt sie gegen alle Widerstände für die Hauptrolle seines neuen Balletts. Damit beginnt für Zoe eine spannende Zeit der künstlerischen Entwicklung, die sie innerlich wachsen läßt und auch erstmals ernsthaft für die Welt außerhalb der Bühne öffnet. Mit der ersehnten Erfüllung im Tanz scheint sie so auch dem Mann ihrer Träume näher zukommen.

Wenn da nicht die Mauer wäre ...

Pressestimmen

Judith Frege

Nach einer 25jährigen Bühnenkarriere als Balletttänzerin beim Hamburger Ballett, Stuttgarter Ballett und an der Deutschen Oper Berlin arbeitet Judith Frege heute als Diplomtanzpädagogin, Choreografin, Yogalehrerin und Autorin.

2. Aufl. 2010 [2002] [Solibro début, Bd. 1] ● ISBN 978-3932927-17-1 ● Broschur ● 18,0 cm x 11,5 cm ● 256 Seiten ● Originalausgabe ● 8.90 Euro (D)
als E-Book: eISBN 978-3-932927-66-9 (epub) ● 2013 ● 7.99 Euro (D)

versandkostenfrei (in D)

  • Beschreibung

    Fortsetzung der heiteren Kurzgeschichten von Usch Hollmann

  • Beschreibung

    Frank Schätzing: "Lakonisch, eindringlich, messerscharf"

  • Cover Wenn der Kapitän

    Klassisches Heldentum steht im Widerspruch zur Gleichheitsideologie.

     

  • Beschreibung

    „Früher war alles leichter – vor allem ich."

  • Beschreibung

    Kaum ein Land der freien westlichen Welt braucht Direkte Demokratie nötiger als Deutschland ...

  • Beschreibung

    Die schönsten Geschichten liegen hinter der Gefahr. Direkt dahinter.

  • Beschreibung

    WIR SCHAFFEN DAS (was mit Wischen auf dem Display geschafft werden kann).

  • Beschreibung

    Der Resilienz der Bundeskanzlerin huldigt Bernd Zellers Cartoonband „Merkelokratie".

  • Cover  Sprache Gruenes Reich

    „Sprache schafft Wirklichkeit." Der Sprachmissbrauch nimmt Fahrt auf.

  • Beschreibung

    Sparen Sie sich den Therapeuten! Hilfe naht. Mit dem neuen Timmerberg! Und da sage noch einer, es gebe keine Hoffnung!