Doch keine Angst vor wilden Tieren. Helge Timmerberg ist für uns furchtlos durch die Zoos gezogen und hat sie alle besucht: Eisbär Lars, Hornfisch Heinz oder Walross Antje.
Mit großer Sympathie für die Tiere entdeckt Timmerberg bei ihnen menschliche Züge. Er beschreibt ihre unterschiedlichen Liebes- und Jagdtechniken, die verblüffen, erschauern lassen aber immer wieder auch für äußerste Heiterkeit sorgen.
Illustriert mit über 50 Farbfotografien von Frank Zauritz, die ungewohnte, ja auch skurrile Seiten der Tiere herausstellen, ist ein Buch entstanden, das nicht nur zum Schmunzeln verleitet, sondern bei dem man auch etwas lernen kann:
Nützliches: »Ein Breitmaul-Nashorn streichelt man so: man schlägt es. Was wir streicheln nennen, spürt es leider nicht. Wichtig: mit der flachen Hand schlagen.«
Lebensrettendes: »Außerdem gäbe es durchaus eine Möglichkeit, mit einem attackierenden Strauß fertig zu werden. ,Man muss sich seinen Hals greifen, den Kopf nach unten ziehen und zwischen seine Beine halten.' Aber ein Problem bleibt: ,Irgendwann muss man ihn wieder loslassen.'«
Tröstliches: »Was lehrt uns das Warzenschwein? Nicht traurig sein. Auch wenn wir glauben, hässlicher als die Nacht zu sein, da draußen gibt es noch immer etwas, das hässlicher ist als wir.«
Bärenlogik: »Habe ich einen Bissen genommen, gehört alles Essbare in und um die Hütte mir. Diskussionen darüber können nur aus der Krone eines hohen Baums geführt werden oder mit einem großkalibrigen Gewehr. Kleinkaliber, mit denen man Vögel und Hasen schießt, nützen bei einem Kodiakbären so wenig wie ein beherzt geworfenes Erdbeereis.«
Kurzum: Aus Gesprächen mit Tierpflegern, durch stundenlanges Beobachten oder gar einen Besuch im Orang Utan-Käfig ist sie entstanden: Eine echte Liebeserklärung an die Tiere!
Das Autoren-Team
Helge Timmerberg und Frank Zauritz haben an zahlreichen Reportagen zusammengearbeitet. Aus der gegenseitigen Inspiration entstanden launige Reportagen, wie z.B. für den Playboy "Das Model und der Prinz", eine Reportage über ein deutsches Luxuscallgirl und ihr Leben bei den Scheichs; oder mit "Teatime in Marrakesch" eine Reportage über einen Opiumselbstversuch für das "Blond Magazine".
Dass die beiden immer sehr viel Spaß zusammen haben, ist in jeder Zeile und auf jedem Foto des ersten gemeinsamen Buches zu spüren.
Pressestimmen
Mit offenen Augen und voller Neugierde beobachtet der Autor einzelne Tiere und stellt sie mit viel Humor seinen Lesern vor. (...) Gepaart mit Frank Zauritz' wunderbaren Fotos offenbart sich dem Leser ein amüsantes Sammelsurium an Tiergeschichten. (...) ein kurzes, überaus vergnügliches Plädoyer für die Zootierhaltung.
Kurz: Es ist ein wunderbares Buch.
Amüsantes und Lehrreiches erfährt der Leser (...) Tolle Fotografien von Frank Zauritz machen das Buch von Helge Timmerberg vollends zum Genuss.
DIE 50 STÄRKSTEN NEUERSCHEINUNGEN 2005 /Platz 10. ... Die Fotos sind so liebevoll gemacht wie die Texte. Da haben sich zwei Tierfreunde viel Zeit zum Beobachten genommen, mit Pflegern gesprochen, Literatur gewälzt – aber dabei den Humor nicht verloren. Ein unterhaltendes, charmantes Buch für jeden Zoobesucher.
Der schöne Einband besticht und weckt die Neugier. (...) Es liegt gut in der Hand. (...) Könnte ein solches Werk nicht geeignet sein, herkömmliche Zooführer abzulösen, Gestalt, Kreatur und Seele innerhalb des Käfigs Aufmerksamkeit zu geben? (...) So vermag vielleicht das Buch Kindern auch zu helfen, einen Teil Antworten nach ihrem nächsten Zoobesuch zu finden (....) Und es wird gut sein, wenn die eine Antwort dann dabei ist: Der Andere, da auf der andeeren Seite hinterm Zaun, fühlt genau wie du.
... ich habe schon beim Durchblättern den ersten ,Lachanfall' bekommen. Es ist schwierig zu entscheiden, was an diesem ungewöhnlichen Tierbuch toller ist: die bezaubernd witzigen, eindrucksvollen Fotografien oder der originelle Text.
Dieses Mal hat der renommierte Reisereporter Helge Timmerberg eine ganz besonders schöne Überraschung im Gepäck. (...) Dabei ist ein lustiges und überaus lebhaftes Buch entstanden ....
Alle Tier-Persönlichkeiten könnten auch aus einem Krimi stammen. Timmerbergs Protagonisten haben entweder Beziehungsprobleme, Profilierungssucht oder sind schlichtweg gemeingefährlich. Die Fotos von Frank Zauritz fangen das großartig ein.
,Timmerbergs Tierleben' ist eine kurzweilige humorvolle Lektüre für Zwischendurch. Für eine Bio-Klausur reicht das (...) vermittelte Wissen sicherlich nicht aus; macht dafür aber deutlich mehr Spaß. Die zahlreichen Tierportraits vom Fotografen Frank Zauritz machen das Buch zudem zu einem echten Hingucker. Die perfekte Geschenkidee und Gute-Nacht-Lektüre.
Illustriert mit 50 wunderschönen Farbfotografien von Frank Zauritz, gewährt 'Timmerbergs Tierleben' einen gleichermaßen humorvollen wie liebevollen Blick in eine Welt, in der sich jeder selbst der Nächste ist.
Auf ein so witzig geschriebenes, phantastisch fotografiertes Buch haben alle Zweibeiner gewartet. Man lacht Tränen über diesen trockenen Humor.
Zauritz' Bilder, ebenso ästhetisch wie originell, zieren die einzelnen Kapitel des Buches (...) So ist Helge Timmerberg eine wunderschöne und sehr humorvolle Liebeserklärung an die Tiere gelungen, deren kurzweilige Lektüre große Freude bereitet ...
Amüsanter Streifzug durch den Zoo (...) illustriert mit großartigen Fotos.
... herrlich komisch nimmt er uns mit auf seine Reise. Den Wort-Künstler mit dem ionischen Blick fürs Wesentliche hat es in den (...) Tierpark (...) verschlagen. (...) Mit dessen Verstärkung [Fotograf Frank Zauritz] wird das Sammelsurium an tierischen Anekdorten zu einem richtig gut gelungenen Werk.
Helge Timmerberg (...) berichtet neben sehr lustigen Anekdoten und Forschungsergebnissen auch von verblüffend menschlichen Zügen an Tieren (...) eine wunderschöne unterhaltsame Alternative zu den üblichen Tierlexika ...
Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie es witziger und lehrreicher nicht sein könnte (...) Frank Zauritz liefert dazu wunderbare Fotos.
... mit pfiffigen Tierporträts, über die Autor Helge Timmerberg mit frecher Feder ein sehr amüsant zu lesendes Buch geschrieben hat. Witzig, humorvoll und geistreich.
Pointiert und anekdotisch erzählt Timmerberg (...) kongenial ergänzt durch die Fotos von Frank Zaubritz [sic!], der immer im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt hat.
... ist ein Buch entstanden, das nicht nur zum Schmunzeln verleitet, sondern einfach Spaß macht zu lesen.
... exzellente Photos (machen) die humorvollen Geschichten Timmbergs wunderbar anschaulich.
Helge Timmerberg, geboren 1952 in Dorfitter (Hessen), entschloß sich mit zwanzig im Himalaja dazu, Journalist zu werden. Seitdem schreibt er Reise- und Abenteuerreportagen aus allen Teilen der Welt. Nur Crew-Mitglieder der großen Fluglinien sind möglicherweise mehr unterwegs.
Der Fotograf: Frank Zauritz kaufte sich mit 18 von einem kleinen Lottogewinn seine erste Kamera, die seinem Leben fortan eine Richtung gab.