Klaus Barski

Foto: privat

Klaus Barski

Klaus Barski, einer der von ganz unten kommt (Arbeiterfamilie, keine Schulbildung, Arbeitsbeginn mit 13 Jahren …), schaffte mit harter Arbeit und gesundem Geschäftsinstinkt den Aufstieg vom Volksschüler und Sozialhilfeempfänger zum millionenschweren Immobilienkaufmann und Schriftsteller.

In all seinen Romanen schildert er mitreißend, schonungslos und doch immer mit einem selbstironischen Augenzwinkern knallharte, oftmals abenteuerliche Erfahrungen, wie sie ihm auch auf seinem Lebensweg in ähnlicher Weise widerfahren sind. Klaus Barski ist dementsprechend natürlich kein Leisetreter. Gerne erzeugt der Werbeprofi Aufsehen. So als er anlässlich der Veröffentlichung seines Romans Der deutsche Konsul medienwirksam echte und gefälschte Dollars aus dem Fenster warf. Oder als er mit Luxuslimousine im Frankfurter Café Schwille aufkreuzte um einen Ozelot an einer Eisenkette auszuführen – Klaus Barski: eben ein echter (Erfahrungs-)Millionär mit Tick und Charme.

Biografie:

  • geb. 1943 in Bremen
  • 1956 Kaufmannslehrling (Bremer Nachrichten)
  • 1962 Kunstmaler in Paris
  • 1964 PR-Soldat Divisionsstab Bundeswehr, Oldenburg
  • 1968 Werbechef von Singer Nähmaschinen Deutschland
  • 1967 Heirat mit der Literaturwissenschaftlerin Bonnie Johnston-Barski
  • 1969-1976 Kunsthändler (Gemälde) und Werbeberater BDW mit eigener Werbeagentur in Frankfurt
  • 1970 Europas auflagenstärkster Kinderbuchproduzent für Western Publishing USA
  • 1976 Aussteiger in Ibiza und
  • 1985 16 Jahre in Florida

Bibliografie:

  • Sweet Florida Keys, Münster 2014 
  • Prügel für den Hausbesitzer, Münster 2012
  • Blut-Zeitung, Trier 2008
  • Lebenslänglich Côte d’Azur, Trier 2005
  • Exil Ibiza, Trier 2003
  • Der deutsche Konsul, Hamburg 2001
  • Der Loser, Wien 2000
  • Der Frankfurter Spekulant, Berlin 1999
  • Beschreibung

    Denis Scheck: "Hans-Hermann Sprado verbindet den Drive von Pulp Fiction mit der exakten Recherche von Michael Crichton."

  • Beschreibung

    Der Debütroman der bekannten TV-Schauspielerin.  Eines Nachts, nach dem routinemäßigen Wochenendsex ...

  • Beschreibung

    "Es gibt Bücher, die man kaum aus der Hand legen mag - es sei denn, um sich die Lachtränen abzuwischen." Bad. Tagblatt

  • Beschreibung

    Beim Thema Stadtteilkulturarbeit gilt es eine Lücke zu füllen ...

  • Beschreibung

    Sparen Sie sich den Therapeuten! Hilfe naht. Mit dem neuen Timmerberg! Und da sage noch einer, es gebe keine Hoffnung!

  • Kleines Lexikon psychologischer Irrtümer

    Zündstoff der besonderen Art: Von Neurosen, Phobien und andere Psychosen – Eine Polemik.

  • Beschreibung

    Endlich gibt es neue Lisbeth-Geschichten! Im 4. Band dreht sich alles um Essen & Trinken.

  • Beschreibung

    Die schönsten Geschichten liegen hinter der Gefahr. Direkt dahinter.

  • Beschreibung

    Die Authentische Reise‐ und Liebesgeschichte erzählt die Geschichte einer berührenden Fernbeziehung über 8000 km.

  • Beschreibung

    Es gibt keine unlösbaren Probleme. Das Problem ist nur man selbst.