Leseprobe des Monats
Apfelgelb - Die heimliche Liebe des Malers
Auf dem Delfter Marktplatz war es laut, dreckig und es stank nach Tieren, Kot, Urin und verdorbenem Fleisch. Die Fensterläden des Stadthuis seitlich der schlanken Nieuwe Kirk waren zum Teil verschlossen, um sich vor dem Lärm und dem Trubel draußen zu schützen. Weißgraue Wolken zogen träge über den spitzen Kirchturm, der nach einem Blitzeinschlag 1536 fast vollständig wiederhergestellt worden war. Seit ein paar Wochen hockte Jarik de Boer jeden Tag zwischen Gemüsehändlern, Viehbauern und Marktschreiern, um sich seine täglichen Schillinge zu verdienen. Er lebte von der Hand in den Mund. Das, was er besaß, konnte man an einer Hand abzählen: einen Schemel, einen Krug, einen Mantel und etwas Kohle sowie zusammengeklebtes und dadurch festeres Papier. Das Wertvollste für ihn war die Kohle. Damit zeichnete er auf dem Markt Abbilder von Menschen, die es von ihm verlangten. Meistens waren es Huren. Diese konnten ...