Augustin Upmann

Foto: Inka Vogel

Augustin Upmann

"Bullemann" = im niederdt. Sprachraum verbreitete Schreckgestalt, mit der man Kindern Angst macht ("Wenn du nich artig bist, kommt der Bullemann und holt Dich!"), wohnt im Keller*, in der dunkelsten Ecke.

Die Bullemänner sind

Heinz Weißenberg: geb. 1955 in Olfen/Westfalen, im Alter von drei Tagen Umzug nach Selm/ Westf. und Augustin Upmann geb. 1955 in Glandorf/südl. Niedersachsen, im Alter von 3 Jahren Umzug nach Selm/Westf.

Beide 1955 geboren, werden sie in der Kleinstadt Selm (südliches Münsterland) groß. Sie gehen in dieselbe Klasse der Volksschule, dann auf's Gymnasium und gründen 1974 zusammen eine Theatergruppe und zwei Jahre darauf eine Studenten-WG. Auf ein Studienfach konnten sie sich nicht einigen: Der eine wird Lehrer (bleibt es aber nicht lange), der andere Anwalt - so haben beide recht.
Seit 1994 sind sie als "Bullemänner" mit westfälischem Ethnokabarett unterwegs.
Beide haben heute eine Frau und drei Kinder - das aber wiederum jeder von beiden für sich. Einer von beiden schnarcht.

Mehr über die Autoren: www.bullemaenner.de

Die Bücher des Autors: Bullemänner
  • Beschreibung

    Die Fortsetzung der berührenden Reise- und Liebesgeschichte einer 8000-km-Fernbeziehung

  • Beschreibung

    Der Resilienz der Bundeskanzlerin huldigt Bernd Zellers Cartoonband „Merkelokratie".

  • Beschreibung

    Die tote Frau am Fuße eines Saarbrücker Hochhauses scheint ein Routinefall für die Kommissare Baccus und Borg zu werden. 

  • Beschreibung

    Fesselt die Leser mit scharf formulierten Grundsatzfragen, pointierten Dialogen und eigenwilligem Humor.

  • Beschreibung

    Endlich gibt es neue Lisbeth-Geschichten! Im 4. Band dreht sich alles um Essen & Trinken.

  • Beschreibung

    Schriller Wirtschaftsroman des millionenschweren Immobilienspekulanten 

  • Beschreibung

    Der deutsche Traum: auf der richtigen Seite stehen

  • Beschreibung

    Heiter-ironische Weihnachtsgeschichten nicht nur aus dem Münsterland

  • Beschreibung

    Der erste Ratgeber der zeigt, dass Weisheit erlernbar ist. Er zeigt, welche Blockaden im Denken gelöst werden müssen.

  • Beschreibung

    Die schönsten Geschichten liegen hinter der Gefahr. Direkt dahinter.