Doch schon bald muss sich Klara fragen: Was können Liebende einander geben? Wie bedingungslos kann Liebe sein? Wo sind ihre Grenzen? Und ist man bereit, diese Grenzen einzuhalten und vor allem - sie auszuhalten?
Das Ringen um die einzigartige Liebe gleicht keiner üblichen Romanze - Klara kämpft und hofft und hadert mit tiefem Ernst jenseits aller Seichtheit und Verklärung.
Bettina Steinbauer formuliert mit beeindruckender Sprachkraft die Nuancen im Liebeswerben, die feinen Bedeutungsunterschiede im Verhalten, in den Blicken, beim Warten und gibt damit einer Tiefe Raum, die beglückend, schmerzvoll und anrührend zugleich ist.
In Zeiten, da Beziehungen sich auf Kompromisse reduzieren und Partner zu wegklickbaren Objekten werden, beschwört dieser Roman noch einmal eindringlich das Geheimnis und die Verheißung idealer Liebe.
Pressestimmen
Grandioses Debüt. (...) ... die Geschichte einer großen Ambivalenz - die jedes große Gefühl ausmacht, wenn man reif genug ist, es in Gänze zuzulassen. Und das ist das Authentische, das Schonungslose, das Großartige des Romans, der in Inhalt und Form übereinstimmt.
Liebe oder Freiheit? (...) Ein emotionaler Hochseilakt ...
... ein Buch der leisen Töne, aber mit Tiefgang (...) Ein feinsinniger Roman, sprachlich beeindruckend. Für jede Bibliothek bestens geeignet.
,Zwei im Sinn' ist ein berührender Roman über die Liebe.
Dieser Roman hat unleugbar einen Sog und eine Anziehungskraft, der man sich so leicht nicht entziehen kann.
... das Buch ist ein subtiles Psychogramm einer Frau zwischen erotischer Verwirrung und erbarmungsloser Selbstanalyse, also kein happy end, aber trotzdem ein Bekenntnis zu Sinnlichkeit und Liebe - ein tolles Debüt.
Wunderbare Sätze, die süchtig machen (...) Bettina Steinbauer stellt mit ihrem Erstlingswerk einen kultivierten Roman mit überraschendem Tiefgang und sprachlicher Dichte vor.
Mit Tiefgang und einer dichten, kraftvollen Sprache zeigt Bettina Steinbauers Debütroman (...) die Welt einer Geliebten, zeigt ihre Macht, aber auch die Grenzen dieser versteckten Liebe.
Die existenzielle Liebesgeschichte gibt dem Buch jedoch mehr Tiefe als in diesem Genre üblich.
Bettina Steinbauer gelingt mit ihrem Buch ein Debüt, in dem sie sich voller Anmut zeigt. Eindrucksvoll ist ihre Sprachkraft, die an große deutsche Literatur erinnert. Ihre rhetorische Gewandtheit lässt den Roman zu einem poetischen Werk werden, an dem auch Marcel Reich-Ranicki seine Freude hätte.
Bettina Steinbauer seziert in ihrem Debütroman brillant das Chaos der Leidenschaft (...) (erinnert) an einen leisen, eindringlichen, französischen Film.
Trotzdem beeindrucken Bettina Steinbauers Frische und Elan; Ihr Umgang mit dem großen Gefühl, das nie wirklich zu greifen ist, wirkt stärker als die ein oder andere formaleUnfertigkeit.
Stilistisch zeichnet sich Steinbauers Debüt gegen alle Stereotypen im Ganzen durch sensible Alltagsbeobachtung im Detail aus.
Ein lesenswerter Debütroman.
... ihr Romandebüt (...) dessen Reiz darin besteht, dasss es dank der beiden sich geistig auf Augenhöhe treffenden Protagonisten seine Leser auch intellektuell angenehm fordert.
Eindringlich und poetisch erzählt Bettina Steinbauer (...) Eine zerbrechliche Liebesgeschichte mit Tiefgang.
Stilistisch zeichnet sich Steinbauers Debüt gegen alle Stereotypen im Ganzen durch sensible Alltagsbeobachtung im Detail aus. (...) Und so romantisch gefärbt Klaras anfängliche Versuche bleiben, den Heros Arthur durch Unterwerfung zu bezwingen, so psychologisch klar gezeichnet ist der lange Abschied vom Geliebten.
BUCH DES MONATS Selten hat jemand so klug und präzise über die Liebe geschrieben (...) Ein Liebesroman, der ganz ohne Kitsch auskommt, ein Buch, das einem noch lange im Sinn bleibt ...
Die Sprache ist poetisch. Das Debüt gelungen.
Bettina Steinbauer hat lange an ihrem hochgelobten Erstling "Zwei im Sinn" gefeilt. Diese literarische Qualität ist auf jeder Seite zu spüren. Es folgte der wütende Roman "Das Unbehagen der Elsa Brandt".